
Arbeitsgruppe Berliner Bauten l
Forschungsgemeinschaft Berlin e.V.

Ortspostkarten

Postkarte im Ortsverkehr 10 Pf mit 2 x 5 Pf ab Berlin-Tempelhof 1 vom 25.05.49 nach Berlin-Marienfelde. Empfänger dort unbekannt, zurück an Aufgabeort und dann weiter an den Zustellbereich des Absenders nach Berlin-Lichtenrade

Ortspostkarte 10 Pf mit 10 x 1 Pf ab Berlin-Reinickendorf-Ost vom 24.05.49 nach Berlin-Steglitz. Mit über 2 Monaten häufigste Variante im Tarif l, da Marke schon ab 21.03.49 am Schalter als Ergänzungswert erhältlich. Reine Bautenfrankaturen im Tarif l sind grundsätzlich immer selten bis sehr selten

Ortskarte 10 Pf mit 1 x 10 Pf ab Berlin-Neukölln 1 am 22.05.49 nach Berlin-Haselhorst, zum Zustellbereich Berlin-Spandau

Postkarte im Ortsverkehr 10 Pf mit 2 x 5 Pf ab Berlin-Tempelhof 1 vom 25.05.49 nach Berlin-Marienfelde. Empfänger dort unbekannt, zurück an Aufgabeort und dann weiter an den Zustellbereich des Absenders nach Berlin-Lichtenrade
Postkarten im Ortsverkehr im Tarif l (Portoperiode bis 31.05.1949)
Tarif: 10 Pf

Ortspostkarte 8 Pf mit Einschreiben 40 Pf. Tarifporto 44 Pf mit 1 x 8 Pf und 2 x 20 Pf ab Berlin SW 61 am 11.01.52 nach Berlin W 15

Ortspostkarte 8 Pf mit Einschreiben 40 Pf. Tarifporto 44 Pf mit 1 x 8 Pf und 2 x 20 Pf ab Berlin SW 61 am 11.01.52 nach Berlin W 15
Postkarten im Ortsverkehr im Tarif l (Portoperiode biPostkarten im Ortsverkehr im Tarif ll
(Portoperiode 01.06.1949 - 30.06.1954)
Tarif: 10 Pf

Orts-Pk 8 Pf im Tarif III + Eil 60 Pf + Rp 20 Pf

Orts-Pk 8 Pf im Tarif III + Eil 60 Pf + Rp 20 Pf